Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte Sie auf einen aktuellen Ringversuch aufmerksam machen, der über die QUiP organisiert wird und den wichtigen diagnostischen Bereich der H3F3A-Mutationen zum Ziel hat.

Die Anmeldefrist für diesen speziell für neuroonkologische Tumoren ausgerichteten Ringversuch wurde gerade bis zum 31.8.2020 verlängert. Die Anmeldung zu diesem Ringversuch erfolgt online über die Homepage der QUIP (www.quip.eu). Es wäre gut, wenn sich noch weitere neuropathologische Einrichtungen an dem Ringversuch beteiligen würden. Der korrekte Nachweis einer H3 K27M Mutation bzw. einer H3.3 G34R oder H3.3 G34V Mutation ist für die Diagnostik von diffusen Gliomen ja inzwischen sehr wichtig. Neben den diffusen Mittelliniengliomen, H3 K27M-mutiert, werden in der neuen WHO-Klassifikation 2020 auch die diffusen hemisphärischen Gliome, H3.3 G34-mutiert als eigenständige Entität geführt werden.

Mit besten Grüßen auch im Namen von Guido Reifenberger und Markus Riemenschneider

Ihr
Christian Mawrin

Ist das Nervensystem bei SARS-CoV-2-Infektionen beteiligt?
Bundesweites Register CNS-COVID19 soll Datengrundlage für die Erforschung des
Pathomechanismus bezüglich des Gehirns bieten

Infektionen mit SARS-Cov-2 betreffen offenbar auch andere Organe als die Lungen. „Es gibt bei COVID-19 Hinweise auf Infektionen des Herzens und der Nieren, aber auch auf eine Beteiligung des zentralen Nervensystems“, sagt Prof. Dr. Till Acker, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie e.V. (DGNN). Belastbare Belege für eine Beeinflussung von Nervenzellen durch das neuartige Coronavirus beziehungsweise zur Neuroinvasion von SARS-CoV-2 fehlen jedoch bislang; für Infektionen mit anderen humanen Coronaviren ist sie bereits nachgewiesen worden. Um eine mögliche Beteiligung des Nervensystems bei COVID-19 zu untersuchen, wird auf Initiative der DGNN ein deutschlandweites Register mit humanen Proben aus dem zentralen und peripheren Nervensystem (ZNS, PNS) bei COVID-19-Obduktionen aufgebaut.

Weiterlesen

Der NervClub e.V. - Interdisziplinäre Studiengruppe "Periphere Nerven" - schreibt jährlich den "Publikationspreis NervClub" zur Würdigung und Förderung von wissenschaftlichem Arbeiten und Publizieren auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen peripherer Nerven aus.

Einladung zur 46. Tagung des Referenzzentrums für Neuromuskuläre Krankheiten bei der DGNN am Samstag, 24.04.2020 in der Uniklinik RWTH Aachen, Spiegelsaal

Weitere Informationen

Für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Erforschung neuromuskulärer Krankheiten
Preisverleihung zur DGNN Jahrestagung 2020 im Schloss Rauischholzhausen in Ebsdorfergrund

Flyer

Weitere Informationen

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs der DGNN
Bewerbungen bis 31. Juli 2020 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Preisverleihung zur DGNN-Jahrestagung 2020 im Schloss Rauischholzhausen in Ebsdorfergrund

Flyer

Weitere Informationen

Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie

13.03.- 14.03.2020

Essen

Weitere Informationen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zur dritten Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN) am Freitag, den 13. März 2020, 10:00 – 18:00 Uhr in Berlin einladen.

Weitere Informationen

Anmeldeformular

Marco Prinz erhält den Leibniz-Preis für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Neuroimmunologie, die zu einem grundlegend neuen Verständnis der Immunantwort im Gehirn geführt haben.

Weiterlesen...